Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E
mama_mia/Shutterstock.com

Vitamin E werden viele positive Eigenschaften nachgesagt: So soll es Alterungsprozesse verlangsam und vor Krebs und Herzinfarkt schützen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

Abwehr gegen oxidativen Stress

Vitamin E ist nicht der Name für ein einzelnes Molekül, sondern für eine große Gruppe ähnlicher Stoffe. Sie werden je nach ihrer Struktur auch Tocopherole und Tocotrienole genannt. Im Körper haben sie jedoch alle die gleiche Aufgabe: Sie sind wichtiger Teil eines komplizierten Systems, das oxidativen Stress im Körper bekämpft. Der entsteht in jedem Körper. Ohne Gegenspieler würde er jedoch auf Dauer die Körperzellen angreifen und in der Folge Blutgefäße, Augen, Nervensystem oder Muskulatur schädigen. Dann drohen zum Beispiel Atherosklerose, ein Herzinfarkt oder sogar Krebs.

Wo ist Vitamin E enthalten?

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist also tatsächlich wichtig, um gesund zu bleiben. Zum Glück ist das Vitamin in vielen Lebensmitteln enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Samen, Keime, Nüsse und Pflanzenöle. Tiere produzieren selbst zwar kein Vitamin E, nehmen es jedoch wie Menschen über die Nahrung auf und speichern es. Deshalb enthalten auch einige tierische Produkte Vitamin E, wie zum Beispiel Butter oder Heringe.

Tipps für die Vitamin-E-Versorgung

  • Gut versorgt: Die meisten Menschen müssen sich keine Sorgen um ihre Vitamin-E-Versorgung machen, da es in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist. Menschen mit gestörter Fettverdauung hingegen sind oft von einem Mangel betroffen. Das ist der Fall  bei Darm-, Bauchspeicheldrüsen- oder Gallenblasenerkrankungen. Dann sollte am besten mit der Ärzt*in oder Apotheker*in besprochen werden, wie eine ausreichende Versorgung trotzdem möglich ist.

  • Vitamin E ist empfindlich: Sonnenlicht und Sauerstoff schädigen die Struktur des Vitamins. Deshalb gilt: Vitamin-E-haltige Nahrungsmittel besser im Dunkeln und dicht verschlossen lagern.

  • Vitamin E ist ein „Teamplayer“: Vitamin E ist zwar ein wichtiger Teil des Abwehrsystems gegen oxidativen Stress, entfaltet seine Wirkung aber nur zusammen mit anderen Molekülen. Dazu gehören zum Beispiel Vitamin C oder ß-Carotin, eine Vitamin-A-Vorstufe. Nahrungsergänzungsmittel, die nur Vitamin E enthalten, sind deshalb eher ungeeignet. Wer sicher gehen will, greift deshalb lieber auf Nährstoffkombinationen zurück. Auch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Nüssen und Saaten deckt den Bedarf aller Nährstoffe.

Mehr Informationen über Vitamin E und den Lebensmitteln, in denen es enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: Verbraucherzentrale; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen. Eugen Ulmer Verlag, 2019; Leitzmann: Ernährung in Prävention und Therapie. Hippokrates-Verlag, 2003

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Bahnhof Apotheke Friedrichshain
Inhaberin Johanna Götte
Telefon 030/2 93 63 66
Fax 030/29 36 36 88
E-Mail bahnapo@gmx.de