Antidepressiva nicht absetzen!


Nach mehren depressiven Schüben
Antidepressiva nicht absetzen!
Africa Studio/Shutterstock.com

Gut, wenn es depressiven Patient*innen unter der Behandlung mit Antidepressiva wieder besser geht. Bleiben sie stabil, stellt sich die Frage, ob man das Medikament vielleicht wieder absetzen kann. Doch in vielen Fällen ist das gar keine gute Idee.

Stimmungsaufheller mit Nebenwirkungen

Je nach Wirkstoff hellen Antidepressiva die Stimmung auf, beruhigen oder lösen Ängste. Im besten Fall führt die Einnahme dazu, dass es den Betroffenen wieder so gut geht wie vor der Depression. Bleibt dieser gute Zustand stabil, möchten viele Patient*innen die Tabletten lieber wieder absetzen. Nicht nur, weil Antidepressiva oft zu Unruhe, Müdigkeit oder Gewichtszunahme führen. Vielen Patient*innen behagt auch der Gedanke nicht, langfristig aufs Gehirn wirkende Substanzen einzunehmen.

Nach einer ersten, erfolgreich behandelten depressiven Phase ist das vorsichtige Absetzen unter ärztlicher Begleitung in der Regel kein Problem. Ob man einen Absetzversuch auch nach wiederholten depressiven Schüben wagen kann, haben nun britische Ärzt*innen an 478 Betroffenen untersucht.

Absetzen verdoppelt Rückfallrisiko

Alle Betroffenen hatten schon drei oder mehr depressive Phasen hinter sich und wurden seit zwei Jahren mit einem Antidepressivum behandelt. Alle fühlten sich inzwischen wohl, waren bereit für einen Absetzversuch und einverstanden, an einer Studie teilzunehmen. Darin bekam die Hälfte von ihnen weiterhin ihre gewohnte antidepressive Therapie. Die anderen erhielten Tabletten, die wie ihre vorher eingenommenen Antidepressiva aussahen - allerdings zunächst mit reduziertem und später ganz ohne Wirkstoff (Plazebo). Weder die behandelnden Ärzt*innen, noch die Patient*innen wussten, wer Antidepressiva einnahm und wer das Plazebo.

Ein Jahr lang wurden die Patient*innen nachbeobachtet. 39% der derjenigen, die weiter Antidepressiva einnahmen, hatten einen depressiven Rückfall. Unter den „Abgesetzten“ litten 56% an erneuten depressiven Beschwerden, vor allem in den ersten drei Monaten. Das Risiko für eine erneute depressive Phase war durch das Absetzen verdoppelt, errechneten die Forscher*innen. Dieses Ergebnis bestätigt, dass Patient*innen mit mehreren depressiven Episoden ohne ihre antidepressiven Medikamente meist schnell wieder einen Rückfall erleiden. Das britische Forscherteam empfiehlt deshalb, bei drei oder mehr depressiven Episoden die antidepressive Therapie das ganze Leben lang beizubehalten.

Quelle: SpringerMedizin

News

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Bahnhof Apotheke Friedrichshain
Inhaberin Johanna Götte
Telefon 030/2 93 63 66
Fax 030/29 36 36 88
E-Mail bahnapo@gmx.de