Kinder: Psoriasis durch Passivrauch


Rauchende Eltern
Kinder: Psoriasis durch Passivrauch
Motortion Films/shutterstock.com

Rauchende Eltern schaden ihren Kindern auf vielfältige Weise. Auch das Risiko, eine Schuppenflechte (Psoriasis) zu entwickeln, steigt durch das Passivrauchen.

Passivrauchen mit Folgen

Für Kinder ist das Aufwachsen in einem Raucherhaushalt gefährlich. Nicht nur, dass sich das Rauchverhalten als schlechtes Vorbild oft auf den Nachwuchs überträgt. Durch das dauernde Passivrauchen erhöht sich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Raucherkinder sind zudem später häufiger übergewichtig als Kinder aus Nichtraucherhaushalten. Und sie erkranken als Erwachsene häufiger an Lungen-, Blasen- oder Nierenkrebs.

In Raucherhaushalten signifikant häufiger

Nun haben türkische Forscher*innen eine weitere negative Auswirkung des Passivrauchens im Kindesalter herausgefunden. Sie verglichen die Lebensumstände von 130 Kindern mit Schuppenflechte mit denen von 390 hautgesunden Altersgenossen. Dabei stellte sich heraus, dass die Schuppenflechte signifikant häufiger bei Raucherkindern war als bei Kindern von Nichtraucher*innen. Dieser Zusammenhang blieb auch noch bestehen, als die Forscher*innen weitere Einflussfaktoren wie Kortison- oder Antibiotikagebrauch, eine familiäre Veranlagung für Schuppenflechte oder Übergewicht berücksichtigten.

Über welche Mechanismen der Schuppenflechte-fördernde Effekt abläuft, ist unklar. Womöglich blockieren Abbauprodukte von Nikotin die Hautzellen, die für die Hornhautproduktion verantwortlich sind. Weitere Gründe könnte eine durch den Tabakrauch ausgelöste Fehlregulation des Immunsystems sein.

Auch belastende Erlebnisse gehen auf die Haut

Die Studie ergab auch weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Schuppenflechte vor dem 18. Lebensjahr. Dazu gehörten neben der familiären Veranlagung belastende Ereignisse im Leben der Kinder und Übergewicht.

Quelle: SpringerMedizin

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Bahnhof Apotheke Friedrichshain
Inhaberin Johanna Götte
Telefon 030/2 93 63 66
Fax 030/29 36 36 88
E-Mail bahnapo@gmx.de