Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose


Hält MSM, was es verspricht?
Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose
Dragana Gordic/Shutterstock.com

Methylsulfonylmethan, auch MSM abgekürzt, gilt als Geheimtipp unter Arthrosegeplagten. Doch wirkt das Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich?

Wenn das Knie schmerzt

Damit sich unsere Gelenke reibungs- und schmerzlos bewegen, sind die Knochenenden mit einer Knorpelschicht überzogen. Bei der Arthrose wird der schützende Gelenkknorpel jedoch nach und nach zerstört. Anfangs merken Betroffene oft nur ein Spannungsgefühl in den Gelenken. Später kommen Schmerzen bei Belastung und sogar in Ruhe dazu. Schreitet die Erkrankung weiter fort, zeigt sich das außerdem oft durch Bewegungseinschränkungen und Gelenkfehlstellungen.

Hoffnung auf Nahrungsergänzungsmittel

Heilbar ist die Arthrose bisher nicht. Betroffene haben die Auswahl zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Cortison-Spritzen oder sogar einer operativen Gelenkversteifung. Viele setzen jedoch auch auf Nahrungsergänzungsmittel, die die Regeneration des zerstörten Knorpels verspricht. Dazu gehört zum Beispiel Methlsulfonylmethan (MSM). Das Nahrungsergänzungsmittel ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Studienlage: Dürftig

Ob MSM aber langfristig gegen Arthrose hilft, ist unter Wissenschaftler*innen noch nicht eindeutig geklärt. Bisher gibt es nämlich nur wenige Studien, die die Wirkung von MSM untersucht haben. Eine Zusammenfassung der Studienlage von 2017 kommt zu dem Schluss, dass MSM einen positiven Einfluss auf die Schmerzen und Funktionalität bei Arthrose hat. Doch oft ist nicht klar, ob die Ergebnisse auch klinisch relevant sind, also für die Betroffenen im Alltag spürbar sind. Ein weiteres Problem: Die Studien liefen meist nur über wenige Wochen, weshalb nicht absehbar ist, wie das Nahrungsergänzungsmittel die Arthrose auf Dauer beeinflusst.  

Bis weitere Daten zur Verfügung stehen, bleibt die Entscheidung über die Einnahme von MSM also jedem selbst überlassen. Eine Dosisempfehlung gibt es bisher noch nicht. In Studien nahmen die Proband*innen üblicherweise 3-6 Gramm pro Tag ein. Doch Vorsicht: Langfristige Gesundheitsrisiken durch MSM auf den Körper sind nur wenig untersucht. Kurzfristige Nebenwirkungen sind zum Beispiel Allergien, Verdauungsbeschwerden oder Hautausschläge.

Quellen: Medizin-transparent.at; Debbi et al. 2011; Pagonis et al. 2014; National Institute of Health; Liu et al. 2018

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Bahnhof Apotheke Friedrichshain
Inhaberin Johanna Götte
Telefon 030/2 93 63 66
Fax 030/29 36 36 88
E-Mail bahnapo@gmx.de