Endlich schmerzfrei dank Antidepressiva


Wirksame Alternative zu Schmerzmitteln?
Endlich schmerzfrei dank Antidepressiva
Motortion Films/Shutterstock.com

Viele Betroffene von chronischen Schmerzen sind verzweifelt, wenn ihre Medikamente nicht mehr wirken. Antidepressiva versprechen dann Hilfe – zurecht?

Schwer zu behandeln

Von Fibromyalgie bis Rückenschmerzen: Mehr als ein Drittel aller Menschen leidet unter chronischen Schmerzen – also Schmerzen, die länger als 3 Monate andauern. Das Problem: Chronische Schmerzen sind oft nur schwer zu behandeln. Gängige Schmerzmittel wirken dann oft nicht und ein „Patentrezept“ gegen die Beschwerden fehlt bisher. Neben Schmerzmitteln, Physiotherapie und Psychotherapie setzen viele Ärzt*innen auch auf den Einsatz von Antidepressiva. Doch wie kann es sein, dass ein Medikament gegen Depressionen auch gegen Schmerzen hilft?

Ungleichgewicht im Gehirn

Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass bei Krankheiten wie Depressionen und chronischen Schmerzen das Gleichgewicht einiger Botenstoffe im Gehirn gestört ist. Antidepressiva helfen, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen. So lindern sie Depressionen, aber auch chronische Schmerzen. Soweit die Theorie - ob Antidepressiva auch in der Praxis helfen, haben Wissenschaftler*innen in einer Analyse von über 150 Studien mit insgesamt fast 30 000 Patient*innen überprüft.

Nicht nur auf Medikamente setzen

Von 25 untersuchten Antidepressiva hat nur eines, nämlich Duloxetin, die Wissenschaftler*innen restlos überzeugt. Das Medikament hat in vielen verschiedenen Studien seine schmerzlindernde Wirkung unter Beweis gestellt. Als vielversprechend stellte sich auch Milnacipran heraus. Allerdings fehlen den Wissenschaftler*innen bei diesem Medikament noch weitere hochwertige Studien, um die Effekte sicher einzuordnen.

Doch was bedeuten diese Ergebnisse nun für Patient*innen? Die Studien zeigen, dass viele Betroffene von einer Therapie mit bestimmten Antidepressiva profitieren. Allerdings sind diese kein Allheilmittel und sollten nicht allein eingesetzt werden. Stattdessen empfiehlt sich ein mehrstufiges Therapiekonzept mit Medikamenten, Psychotherapie und Physiotherapie.

Quelle: Cochrane Library

News

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Bahnhof Apotheke Friedrichshain
Inhaberin Johanna Götte
Telefon 030/2 93 63 66
Fax 030/29 36 36 88
E-Mail bahnapo@gmx.de